Kutscherhuus

Ferienwohnung in Ostfriesland

Urlaub im eigenen Bundesland

Warum um die Welt reisen, wenn es vor der eigenen Tür so viele interessante Ausflugsziele gibt.
Wer in Niedersachsen lebt, muss nicht lange nach Sehenswürdigkeiten im eigenen Bundesland suchen. Naherholungsgebiete sind reichlich vorhanden.

Der Urlaub im eigenen Bundesland ist natürlich auch eine gute Sache für die Umwelt. Das Flugzeug muss man erst gar nicht besteigen, um das Ausflugs- oder Reiseziel zu erreichen und die mühevolle Anreise zum Flughafen entfällt ebenso.

Auch die Fahrzeit mit dem Auto bleibt überschaubar. Zu manchen Zielen kann man vielleicht sogar mit dem Fahrrad hinfahren.

 

 

Das ist Niedersachsen

Mit einer Fläche von rund 47.600 km²  ist Niedersachsen nach Bayern das zweitgrößte Flächenland von Deutschland. Es leben dort knapp 8 Millionen Menschen. Damit ist Niedersachsen auch das Land mit der viertgrößten Einwohnerzahl.

Acht Großstädte gibt es in Niedersachsen:
► Hannover
► Braunschweig
► Oldenburg
► Osnabrück
► Wolfsburg
► Göttingen
► Hildesheim
► Salzgitter

Hannover ist die Hauptstadt von Niedersachsen und die Einwohnerdichte liegt bei 168 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Wo liegt Niedersachsen?

Im Norden wird Niedersachsen durch die Nordsee begrenzt. Bremerhaven und Bremen liegen als Enklave mitten drin. Die Landesgrenze verläuft im Südosten durch das Harz-Mittelgebirge. Die Landesfläche im Nordosten und im Westen gehören zur Norddeutschen Tiefebene. Der Süden des Bundeslandes wird vom Weserbergland, dem Leinebergland, dem Brauschweiger Land, dem Schaumburger Land, dem Untereichsfeld, Elm und Lappwald gebildet.

Niedersachen grenzt an neun Nachbarbundesländer:
► Nordrhein-Westfalen
► Hessen
► Thüringen
► Sachsen-Anhalt
► Brandenburg
► Mecklenburg-Vorpommern
► Schleswig-Holstein
► Hamburg
► Bremen

Damit ist Niedersachsen das Bundesland mit den meisten Anrainern.

Die Gewässer von Niedersachsen

Die Flüsse von Niedersachsen werden den Einzugsgebieten von Elbe, Weser und Ems zugeordnet. Mit einer Fläche von 29,1 km² ist das Steinhuder Meer der größte See von Niedersachsen.

Das Zwischenahner Meer erreicht eine Fläche von fünfeinhalb km², gefolgt vom „großen Meer“ mit knapp 3 km². Niedersachsen verfügt über rund 280 Badeseen.

Die 86 Talsperren werden vom Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz überwacht. Die meisten der Talsperren befinden sich im Harz.

Die Natur von Niedersachsen

Mit einem Anteil von knapp 61% wird die Landesfläche nicht unerheblich von der Landwirtschaft genutzt. Die Waldflächen machen 21% aus, gefolgt von den Gebäude- und Freiflächen mit 7,3%. Knapp 1300 Gebiete sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in Niedersachsen gibt es 772 Naturschutzgebiete (Stand 2011) auf einer Fläche von insgesamt 1988 km².

Die Lüneburger Heide ist das größte Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 23.437 Hektar. Das Naturschutzgebiet Borkum Riff erreicht eine Größe von 10.000 Hektar und die Esterweger Dose hat eine Größe von 4747 Hektar. Außerdem gibt es 13 Naturparks mit einer Fläche von 937.721 Hektar.

Mit 155.400 Hektar ist die Wildeshauer Geest der größte Naturpark von Niedersachsen. Als Nationalparks ausgewiesen sind der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und der Nationalpark Harz, der sich auch über die Landesgrenze hinweg nach Sachsen-Anhalt erstreckt.

Ein Blick in die Geschichte von Niedersachsen

Die Ursprünge von Niedersachsen gehen ungefähr bis zum siebten Jahrhundert zurück. In dieser Zeit wurde von den Sachsen ein Siedlungsraum besetzt, der weitgehend dem heutigen Niedersachsen entspricht.

Die Abgrenzung von Niedersachsen zu den östlichen Landesteilen begann im 12. Jahrhundert. Der Begriff „Niedersachsen“ taucht erstmals im 14. Jahrhundert in einer niederländischen Reimchronik auf.

Das Bundesland Niedersachsen wurde nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1946 gebildet. Der erste Landtag wurde noch nicht gewählt, sondern von der britischen Besatzung eingesetzt.

Das Landeswappen und die Landesflagge

Ein Halbrundschild in roter Farbe mit einem weißen Sachsenross, so sieht das Landeswappen von Niedersachsen aus. Das Sachsenross war im Jahre 1946 zunächst das inoffizielle Wappen von Niedersachsen, im Jahre 1951 wurde es vom Landtag bestätigt.

In der Landesflagge umgeben die Farben Schwarz-Rot-Gold das Landeswappen mit dem Sachsenross. Es gibt keine offizielle Landeshymne für Niedersachsen. Das „Sachsenlied“ aus dem Jahre 1926 gilt jedoch als inoffizielle Landeshymne.

Wie spricht der Niedersachse?

Die Amtssprache von Niedersachsen ist Deutsch. Als Minderheitensprachen wurden das Niederdeutsch und Saterfriesisch von der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen besonders geschützt.

Der Niedersache spricht meistens ein gutes Standarddeutsch. Früher wurden vor allem niederdeutsche Dialekte, auch als „Plattdeutsch“ bekannt gesprochen. In Ostfriesland ist die ostfriesische Sprache in einer Vielfalt von Varianten zu hören.

Die Urlaubsregion Nordsee

In Baden-Württemberg gibt es den Schwarzwald, in Bayern die Alpen und in Niedersachsen die Nordsee. Sicherlich eine der wichtigsten, vielleicht sogar die wichtigste Urlaubsregion von Niedersachsen.

Endlose Strände und ein weiter Blick über das Meer. Die Luft riecht nach Salz und das Rauschen der Brandung des Meers versetzt  einen in geradezu hypnotischen Zustand. Immer am Deich entlang kann man von Emden nach Cuxhaven und Otterndorf wandern.

Hinter dem Deich beginnt dann das weite Meer und davor liegt das Watt. Vor dem Deich liegen grüne Wiesen und Heidelandschaften. Wälder und Moore warten darauf,  erkundet zu werden. Und überall gibt es Krabbenkutterhäfen. Hier werden die frischen Krabben auch gleich für die Abendmahlzeit zum Verkauf angeboten.

Am Strand bauen  Kinder die Burgen, im Strandkorb machen die Eltern es sich währenddessen gemütlich. Auf den Ostfriesischen Inseln von Wangerooge bis Borkum warten Dünengebilde mit breiten Stränden, außerdem die sehenswerten Salzwiesen.

Die Urlaubsregion Hannover

Wenn man von der Urlaubsregion Hannover sprechen, dann ist mehr gemeint, als die Hauptstadt von Niedersachsen. Hannover selbst hat natürlich auch viel zu bieten und wer das Großstadtleben liebt, wer gerne Menschen und Kultur kennen lernt, kann hier einen Einkaufsbummel unternehmen und zahlreiche Veranstaltungen besuchen.

Zur Urlaubsregion Hannover gehört aber auch das Steinhuder Meer, die Aller und die Leine und viele kleine idyllische Dörfer. Vor allem zur Spargelzeit ist das Burgdorfer Land der passende Ort für eine kulinarische Reise. In Hildesheim, Stadthagen und Celle wartet das charmante Bild historischer Fachwerkhäuser auf Sie.

Die flache Landschaft bietet auch hervorragende Voraussetzungen für ausgedehnte (oder auch kürzere) Radtouren. In der Erlebnisregion Hannover finden Sie auch den Dinosaurierpark Münchehagen, den Sea Life Park und den PirateRock Hochseilgarten.

Die Lüneburger Heide

Eine Landschaft wie auf einer Postkarte: Die Lüneburger Heide steht für ein vielseitiges und facettenreiches Naturerlebnis, wie Sie es in Europa kaum ein zweites Mal finden werden.

Nirgendwo in Deutschland liegen so viele Freizeit-, Tier- und Erlebnisparks so dicht beieinander. Natürlich gibt es an der Lüneburger Heide auch interessante Städte zu besichtigen: Für die Sightseeing-Tour durch die Stadt bieten sich Celle und Lüneburg an.

Das Weserberger Land

Entlang der Weser können Sie einmalige Bauwerke entdecken, die Sie auf eine Zeitreise in die Renaissance entführen.

Unternehmen Sie eine Tour auf dem Weserradweg von Weserbergerland bis zur Nordsee.

Sanfte Hügel und historische Fachwerkstädte machen die Tour durch das Weserberger Land so abwechslungsreich.

Die Urlaubsregion Harz

Der höchste Berg von Norddeutschland, der Brocken, liegt im Harz. Direkt an der Grenze von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Schroffe Felsen, fast endlose Nadel- und Laubwälder und bunte Bergwiesen wechseln sich mit klaren Seen, Höhen und Tälern ab.

Schon Heinrich Heine und Goethe haben über diese Landschaft geschrieben. Mitten in der Natur liegen romantische Fachwerkstädte mit schmalen Gassen und Kopfsteinpflaster. Goslar überzeugt mit seiner liebenswerten Altstadt und dem alten Bergwerk Rammelsberg.

Zwei Sehenswürdigkeiten, die als Welterbe der UNESCO eingetragen sind. Wer den Urlaub in Niedersachsen sportlich angehen möchte, kann im Harz Wandern, Klettern oder eine Tour mit dem Mountain-Bike unternehmen.

Die Urlaubsregion Ostfriesland

Marschland, Geest und Moor bestimmen die Natur von Ostfriesland. An der Nordseeküste beginnt das Wattenmeer und zahlreiche Windmühlen machen die Urlaubsregion Ostfriesland zu einem einzigartigen Anblick.

Das Reizklima der Nordsee tut Ihrer Gesundheit gut und Abseits der Straßen warten Wälder, Seen und Flüsse auf den Naturliebhaber.

Herrliche Parks und Grünanlagen, sowie der Duft der Rhododendren machen die Urlaubsregion Ostfriesland so attraktiv.

Weitere Urlaubsregionen in Niedersachsen

Im Braunschweiger Land kann man einen Ausflug in den GeoPark oder in die mittelalterlich geprägte Stadt Braunschweig unternehmen. Oder man besucht die Lessingstadt Wolfenbüttel. Landwirtschaftlich geprägt ist das Oldenburger Münsterland. Hier kann man die Landschaft auf 400 Kilometer langen Radwegen erkunden.

Im „Zweistrom-Land“ zwischen Elbe und Wesersind die malerischen Hansestädte Buxtehude und Stade bemerkenswert. Hier kann man auch einen Ausflug in die dunkle Moorlandschaft von Worpswede und Teufelsmoor unternehmen.

Weite Geestflächen, bunte Felder und ausgedehnte Wälder machen die Landschaft der Urlaubsregion Mittelweser aus. Hier kann man an der deutschen Märchenstraße dem Alltagsstress entfliehen.

„Bin ich noch in Niedersachsen oder schon in Holland?“ – Diese Frage können Sie sich in der Grafschaft Bentheim stellen. Entdecken Sie hier idyllische Naturgebiete und kulturelle Schätze. Erleben Sie eine geführte Kanutour oder unternehmen Sie eine Shoppingtour durch Nordhorn. Auch einen Ausflug zur imposanten Burg Bentheim darf man sich nicht entgehen lassen.

Freizeit- und Sehenswürdigkeiten in Niedersachsen

Das Landesmuseum Hannover

Am Maschpark, gegenüber vom neuen Rathaus, befindet sich das Landesmuseum von Hannover, auch als das „Welten-Museum“ bekannt. In drei Welten sind die Ausstellungen unterteilt:

► Die Natur-Welten
► Die Menschen-Welten
► Die Kunst-Welten.

In den Natur-Welten werden rund 200 Wassertierarten präsentiert. Auch Dinosaurier, Reptilien und Amphibien sind hier ausgestellt. Die Menschen-Welten illustrieren die Evolution des Menschen. Schmuckstücke aus vergangenen Tagen werden in den Kunst-Welten vorgestellt.

Das Wilhelm Busch Museum

Ebenfalls in Hannover liegt das Wilhelm Busch Museum. Man findet dieses Ausflugsziel umgeben von einem englischen Garten. Wie es der Name des Museums vermuten lässt, stehen die Arbeiten von Wilhelm Busch im Mittelpunkt der Ausstellung.

Aber auch Zeichner, wie Loriot oder Jean-Jacque Sempé, Marie Marcks und William Hogarth werden in diesem Museum ausgestellt. Zeichnungen, Karikaturen und Satire, das sind wichtige Elemente der aufgeklärten Gesellschaft und der damit verbundene Humor regt immer wieder zum Schmunzeln an.

Dat Otto Huus in Emden

Otto Waalkes war schon ein großer Comedian, als man in Deutschland diesen Begriff noch gar nicht kannte. Herrlich verrückt und erfrischend anders als die Humoristen der frühen Nachkriegsjahre brachte er seinen Humor zunächst per Schallplatte in die Haushalte und später auch mit einem jährlichen Special im TV.

Es folgten Kinofilme, TV-Serien und großen Tourneen durch die deutschsprachigen Lande. Auch als Zeichner machte sich Otto einen Namen: Der Ottifant ist zu seinem Markenzeichen geworden. Das Otto Huus in Emden beweist, dass es auch in einem Museum nicht immer nur ernst zugehen soll. Erleben Sie die Kunst von Otto im Verlauf der Jahrzehnte, seine Zeichnungen, seine Filme in all seiner Verrücktheit.

Der Rhododendronpark in Lütetsburg

Schlendern Sie durch prächtige Alleen und erfreuen Sie sich an der Blütenpracht des Schlossparks in Lütetsburg in Ostfriesland. Der Park zu Lütetsburg war das Lebenswerk von Reichsfreiherr Edzard Mauritz zu Inne- und Knyphausen.

Der Park mit einer Größe von 30 Hektar wurde im frühromantischen Stil angelegt. Damit ist der Rhododendronpark in Lütetsburg der größte private Englische Landschaftsgarten von Norddeutschland. Hier können Sie sich auch über das Leben der ostfriesischen Familiengeschichte der Schlossbesitzer informieren.

Das Ostfriesische Teemuseum in Norden

Tee trinken – eine Kultur, die im Norden von Deutschland einen ganz besonderen Stellenwert einnimmt. Tee kann so vielseitig sein, so unterschiedlich schmecken.

So ist es nicht verwunderlich, dass es in Niedersachsen auch ein Museum gibt, das sich ganz und gar dem Teegenuss verschrieben hat: Das Ostfriesische Teemuseum in Norden. Hier werden Ihnen die Teekulturen von Ostfriesland vorgestellt. Für Kinder werden kreative Workshops angeboten, vom Bastelkurs bis zum Porzellanmalen.

Der Weltvogelpark in Walsrode

Mehr als 4000 Vögel aus 650 Arten werden  im Weltvogelpark in Walsrode präsentiert.
Vom kleinen Kolibri bis zum Andenkondor mit seiner Spannweite von 3,2 Metern, vom gefährlichen Rothalskasuar bis zu seltenen Vogelarten, wie dem Schneekranich und dem Riesenseeadler kann man das gefiederte Leben unseres Planeten in seiner ganzen Pracht erleben.
Das alles ist eingebettet in eine bunte Gartenwelt mit Gastronomie, Shows und Spielplätzen für die Kinder.

Der Park der Gärten in Bad Zwischenahn

40 Mustergärten bieten dem Hobbygärtner im Park der Gärten in Bad Zwischenahn viele Inspirationen für die Blumenpracht vor dem eigenen Häuschen.

Erleben Sie die Blütenmeere von mehr als 9000 Pflanzen in seiner saisonalen Schönheit. Es lohnt sich, den Park der Gärten zu unterschiedlichen Jahreszeiten zu besuchen, so wie sich die Natur verändert, so wandelt sich auch der Garten. Auch kulturelle Veranstaltungen werden in Bad Zwischenahn angeboten.

Das Wolfcenter in Dörverden

Wer Hunde liebt, wird auch vom Wolf begeistert sein. Früher lebte der Wolf in unseren Wäldern und in manchen Regionen fühlt er sich auch heute wieder zu Hause.

Seit 2010 lebt der Wolf auch in abgeschlossenen Gehegen im Wolfcenter in Dörverden. Auch ein 2-Tage Urlaub unter den Wölfen wird angeboten.

Das Deutsche Auswandererhaus

Nicht ganz in Niedersachsen, aber immerhin in Bremerhaven, liegt das Deutsche Auswandererhaus. Die Tour beginnt in der Wartehalle, der Tor zur Reise in die neue Welt.

Wie fühlt es sich an, die eigene Heimat zu verlassen. An der Kaje nehmen Sie Abschied von Ihrem früheren Leben. Das Abenteuer beginnt dann an Bord des Schnelldampfers „Lahn“.

Die Tour durch das Auswandererhaus führt einen weiter zur Überfahrt über das große Wasser, durch die Galerie der 7 Millionen bis zur Einwandererbehörde in New York.

Der Heidepark in Soltau

Ein Ausflug zum Heidepark in Soltau gehört für jeden Niedersachsen fast schon zum jährlichen Pflichtprogramm. Der Besuch des Heideparks ist wie ein Urlaub an einem einzigen Tag. Vor allem als Freund rasanter Achterbahnfahrten kommt man hier voll auf seine Kosten.

Ob man sich auf die Holzachterbahn Colossos wagen, ob man in den grimmigen Schlund der Krake fast senkrecht hinabstürzen oder die langsamen Inversionen des Wing-Costers „Flug der Dämonen“ lieben, Man wird spüren, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Blut mit Adrenalin geschwängert ist.

Ein ganz besonderes Highlight ist auch der freie Fall im „Scream“ Turm. Ganz langsam steigt man senkrecht in die Höhe. Und dann kommt irgendwann der Zeitpunkt, dass man in die Tiefe stürzt. Ein kribbeliges Gefühl, auf diesen Moment zu warten. Natürlich bietet der Park auch vielfältige Attraktionen für jüngere Kinder, Wasserfahrten und Shows.

Der Erlebnis-Zoo in Hannover

Ein Ausflug in den Erlebnis-Zoo von Hannover ist wie eine kleine Weltreise. Unternehmen Sie einen Ausflug nach Sambesi in Afrika und erleben Sie auf einer abenteuerlichen Bootsfahrt das Leben der Giraffen.

Auf dem Pfad in Afi Mountain lernen Sie die stolzen Menschenaffen kennen. Das verträumte Hafenstädtchen Yokon Bay bringt Sie direkt in die Wildnis von Kanada. Im Dschungelpalast in Indien können Sie die Märchen aus 1001 Nacht erleben.

Oder Sie erleben die Welt der Kangaroos im Outback des Parks. Natürlich darf auch die typische niedersächsische Dorfidylle auf Meyers Hof nicht fehlen. Hier können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern den Ponys und Schafen, den Hühner und Gänsen auch einmal etwas näherkommen.

Der Kletterwald in Aurich

Von Baum zu Baum über Drahtseile wandern, über schwankende Holzbücken balancieren und auf Höhen von bis zu 20 Metern hinaufklettern. Das ist der Nervenkitzel im Kletterwald-Aurich.

Natürlich sind Sie und Ihre Kinder immer gut gesichert, da kann nichts passieren. Verschiedene Höhen und Schwierigkeitsgrade richten sich an abenteuerlustige Gäste unterschiedlichen Kletterniveaus. Das fängt schon ab einer Höhe von einem Meter an. Damit können auch schon Kinder ab 3 Jahren mit dem Klettern beginnen.

Der Schiefe Turm von Suurhusen

Wir alle haben vom Schiefen Turm von Pisa gehört. Noch viel schiefer ist allerdings der Turm der Kirche im ostfriesischen Ort Suurhusen.

Bei einer Höhe erreicht dieser Turm einen Überhang von 2,47 Metern bzw. einer Neigung von 5,19 Grad. Damit wird dieser Turm sogar als Rekordhalter im Guinness-Buch der Rekorde aufgeführt.

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven

Mal geht es über Deck, mal unter Deck auf den Museumsschiffen des Deutschen Marinemuseums in Wilhelmshaven.

Begeben Sie sich auf den Lenkwaffenzerstörer „Mölders“ und auf das Schnellboot „S71 Gepard“. Spannend ist auch der Ausflug in das Unterseeboot U10.

Die Meyer Werft

In Papenburg hat die Meyer Werft ihren Sitz. Sie können diese Werft auf eigene Faust (also ohne Führung) besichtigen.

Mehr Informationen bekommen Sie natürlich bei einer geführten Besichtigung. Erleben Sie stolze Kreuzfahrtschiffe Made in Papenburg, stählerne Giganten im originalen Maßstab.

Die Kunsthalle Emden

Als ein lebendiger Ort von Menschen und Kunst versteht sich die Kunsthalle in Emden.

Dieses Kunstmuseum bietet neben virtueller 3D-Kunst und einer spektakulären Architektur auch eine Malschule mit museumspädagogischem Ansatz an.

Das Heimatmuseum Leer

In den Handelshäusern an der Neue Straße 12 und 14 finden Sie die Dauerausstellungen des Heimatmuseums Leer. Hier können Sie auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern einen Blick in die ostfriesische Wohnkultur werfen.

Wie lebten die Menschen früher, wie kleideten sie sich? Werfen Sie einen Blick in die historische Stadt Leer und besuchen -Sie auch das Klottje-Huus, welches mal ein Kaufmannsladen, mal eine Bäckerei, mal eine Korbmacherei war und eine interessante Geschichte zu erzählen hat.

Der Maschsee

Mitten in Hannover liegt der Maschsee. Dieses künstlich angelegte Gewässer hat eine Fläche von 78 Hektar und ist damit das größte Gewässer der Hauptstadt von Niedersachsen.

Das Wasservolumen dieses Sees erreicht stolze 1,6 Kubikmeter. Die Anlage wurde in den 1930er Jahren für die Eindämmung des Hochwasserbetts und auch als Schaffung eines stadtnahen Naherholungsgebietes errichtet. Zu einem Urlaub in Hannover gehört der Ausflug zum Maschsee in jedem Falle mit dazu.

Der Serengeti Park in Hodenhagen

Im Landkreis Heidekreis in der Lüneburger Heide finden Sie den Serengeti Park Hodenhagen. Erleben Sie auf Ihrer persönlichen Safari wilde Abenteuer.

Mehr als 1500 Wildtiere leben hier freilaufend in ihrem naturnahen Zuhause. Viele Fahrgeschäfte machen den Ausflug in den Serengeti Park zu einem großen Erlebnis.

Das Schloss Marienburg

Ein regelrechtes Märchenschloss ist das Schloss Marienburg, das im späten 19. Jahrhundert von Georg V. von Hannover erbaut wurde.

Das Schloss steht stolz auf dem Marienberg, über den es viele sagenhafte Geschichten zu erzählen gibt. Heute ist das Schloss ein Zentrum von Kultur, Kunst und Musik.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.