Kutscherhuus
Ferienwohnung in OstfrieslandAusflugsziele in Ostfriesland
Der Ort Holtgast in Ostfriesland präsentiert sich gastfreundlich und typisch ostfriesisch. Nicht weit hinter dem Nordseedeich gelegen bietet er eine schöne, idyllische Landschaft und wird von dem charakteristischen, guten Reizklima der Region geprägt.
Die Ferienwohnung Kutscherhuus in Holtgast dient als Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Touren und Ausflüge. Nach einem ereignisreichen Tag kann man sich dort abends erholen oder die hauseigene Sauna besuchen.
Holtgast liegt bei Esens, allerdings entfällt hier die sonst übliche Kurtaxe. Der Ort gehört zur Einheitsgemeinde, die in den Siebziger Jahren aus mehreren benachbarten Dörfern entstand.


In der Umgebung von Holtgast kommen sowohl Naturliebhaber als auch sportlich aktive Menschen voll auf ihre Kosten. Hier kann man die bezaubernde Landschaft bei einer Wanderung oder mit dem Fahrrad erkunden.
Auch Hobby-Angler werden sich in der gewässerreichen Region wohl fühlen. Zahlreiche Teiche, Seen oder Flüsse bieten die Gelegenheit zum Angeln.
Die nächstgelegenen Naturgebiete sind der Schafhauser Wald sowie die Ochsenweide, ein reizvolles Naturschutzgebiet mit großartiger Flora.
Natürlich darf bei einem Urlaub in Ostfriesland ein Besuch der beliebten Nordseeheilbäder nicht fehlen. In Neuharlingersiel gibt es neben den Wellness- und Fitnessangeboten auch eine große Badeanstalt sowie den schönen Strand. Carolinensiel bietet ebenfalls eine vielfältige Auswahl an Freizeitmöglichkeiten.
In jeder Jahreszeit finden in Ostfriesland interessante Events statt.
Überregional bekannt sind die Segelregatta an der Nordseeküste und die traditionsreichen Weihnachtsmärkte. Im Museumshafen von Carolinensiel-Harlesiel wird beispielsweise jedes Jahr ein schwimmender Weihnachtsbaum zum stimmungsvollen Mittelpunkt und Publikumsmagnet.


Die lebendigen Hafenstädte von Ostfriesland geben einen Einblick in die hiesigen Traditionen und machen Lust auf kleine oder größere Fahrten hinaus auf das Meer.
Von den Küstenorten aus gelangt man mit den Fähren auf die ostfriesischen Inseln oder man fährt auf einem der Kutter in Richtung der Seehundbänke.
Unterhaltsam sind auch die zahlreichen Märkte und Konzerte, die hauptsächlich in den Sommermonaten in den Häfen stattfinden.
Das ostfriesische Festland hat ebenfalls einiges zu bieten. In Neuharlingersiel findet man die Seriemer Mühle mit ihrem gemütlichen Cafe. Der kleine, aber liebevoll geführte Haustierpark in Werdum begeistert nicht nur die jungen Besucher.
Beim Heimat- und Verkehrsverein in Holtgast sind Informationen zu den regionalen Attraktionen sowie zu den aktuellen Veranstaltungen erhältlich. Den Verein hat seinen Sitz im Gemeindezentrum. Dieses diente bis 1983 als Bahnhofsgebäude und ist deshalb heute unter dem Namen Haltestelle bekannt.
Neben der Touristik-Info befinden sich dort auch das Bürgermeisteramt, das Heimatmuseum, eine Bücherei sowie ein Veranstaltungsraum.


Die Küste mit ihren Sand- und Grünstränden lädt zum Sonnen und Spazierengehen ein. In einigen Bereichen kann man Beachvolleyball spielen. Das Meer bietet sich zum Baden oder Schwimmen an. Einige Hundestrände sind hier ebenfalls zu finden.
Die Freizeitmöglichkeiten reichen von Surf- und Segelkursen bis zu Wattwanderungen. Bei dem Weg durch den Schlick des Wattenmeeres erfahren die Teilnehmer einer geführten Wattwanderung etwas über die Natur und Geschichte dieses einzigartigen Biotops.
Ebbe und Flut haben nicht nur das Watt geformt, sondern bestimmen auch den Rhythmus der Einwohner Ostfrieslands und manchmal auch die Fahrtzeiten der Schiffe, die zu den Inseln übersetzen. Die Fahrrinne zwischen Bensersiel und der Insel Langeoog ist jedoch tief genug, sodass die Fähre unabhängig von den Gezeiten fahren kann.
Eine Tour nach Dornum westlich von Esens ist ebenfalls empfehlenswert. Der alte Stadtkern wirkt authentisch und gemütlich zugleich. Das zu Holtgast gehörende Fulkum hat mehrere interessante Sehenswürdigkeiten. Dort wurden früher Ziegel für die typisch ostfriesischen roten Häuser gebrannt. Die rote Ziegelkirche zeugt noch heute von diesem Handwerk.


Ein großes Straßenfest, das jährlich am Himmelfahrtstag stattfindet, lockt einheimische Gäste sowie Touristen nach Fulkum. In Utgast, ebenfalls ein Teil von Holtgast, finden traditionelle Sportarten wie Boßeln und Klootschießen statt. Zudem wird jeden Sommer ein Parkfest veranstaltet, zu dem zahlreiche Besucher kommen.
Weitere Ausflugsziele führen nicht nur an die Küste oder in kleinere Dörfer, sondern auch ins Landesinnere sowie in größere Städte. Aurich, Emden und Wittmund bieten ein breitgefächertes Spektrum von Freizeit- und Sportaktivitäten. Dort findet man kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Theateraufführungen sowie mehrere Museen.
Ein lohnenswertes Ziel ist das Ewige Meer in Eversmeer. Hierbei handelt es sich um ein Naturschutzgebiet, das man auf Lehrpfaden erkunden kann. Das Zentrum dieses einzigartigen Moores in Südbrookmerland ist das Museum in Moordorf. Dort sehen die Besucher, wie die Einwohner in früheren Zeiten gelebt haben.
Die Stadt Emden mit ihrem Seehafen wird von einem besonders maritimen Flair geprägt. Es gibt originelle Kneipen und hervorragende Fischrestaurants. Vom Hafen aus legen die Fähren nach Borkum ab. An einen Besuch im Otto Huus kommt man natürlich ebenfalls nicht vorbei.
Die landwirtschaftlichen Betriebe und Reiterhöfe der Region sind ebenfalls gefragt. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Reiten lernen oder, wenn sie bereits etwas Erfahrung haben, bei einem Ausritt mitmachen.


Das Badewerk in Neuharlingersiel ist eine Wellnesseinrichtung mit medizinischen Anwendungen. Die Liebe zum Detail kann man schon im harmonischen maritimen Baustil der Anlage passend zum ortstypischen Charakter des Fischerdorfs sehen. Der Einsatz von natürlichem Meerwasser und Naturschlick lässt den Einklang mit der Natur erkennen.
Die Wellnessanlage befindet sich nahe beim idyllischen Kutterhafen sowie dem Strand mit viele Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt.
Die Nähe zur Natur zeigt sich auch bei der Ausrichtung der Anwendungen. Diese sind in vier Bereiche unterteilt.
1. Die einsetzende Ebbe: Massagen, Packungen und Peelings, sowie Bäder und Kosmetik-Anwendungen.
2. Die Ebbe: Dort findet man Sauna-Landschaft.
3. Die einsetzende Flut: Sport und Entspannung geben sich die Hand.
4. Die Flut: Hier kann man in weiten Zügen schwimmen oder an der Wassergymnastik teilnehmen.


Im Freizeitbad De Baalje in Aurich ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ob Schwimmbecken oder Sauna – auf einer Fläche von mehr als 5000 m² werden zahlreiche Sport- und Fitnessangebote präsentiert.
Das Ganzjahreskonzept bietet Badegenuss für jedes Wetter. Im Sommer findet das Badeerlebnis natürlich auch im Freien statt. Hier kann man praktisch mitten in der Stadt einen Tag am Meer erleben.
Höhepunkt ist die 66 Meter lange Erlebnisrutsche. Dort gibt es nicht nur unterschiedliche Lichteffekte, sondern die Rutschzeit wird, wie auf einer Rennstrecke, elektronisch erfasst.
Eine besonders lohnenswerte Investition in die eigene Gesundheit ist ein Ausflug zur Nordseetherme in Bensersiel. Das Thermalbad bietet eine vielfältige Saunawelt, sowohl im Inneren als auch im Außenbereich. Neben der klassischen finnischen Trockensauna gibt es unter anderem auch eine Aufguss-Sauna sowie eine russische Banja-Sauna.
Zahlreiche Becken, wie etwa ein Familien- oder Relaxbecken, stehen zur Verfügung. Natürlich darf das Solebecken nicht fehlen. Für Kinder steht ein Piratenschiff mit Kanone und eine 100 Meter lange Rutsche bereit.
Das Erlebnisbad Bensersiel ist somit für alle einen Besuch wert, egal ob zu therapeutischen Zwecken oder einfach nur um Spaß zu haben.


Die Hands of Fame in Wittmund sind die ostfriesische Antwort auf den Walk of Fame in Hollywood. Persönlichkeiten aus Politik, Sport und der Unterhaltungsbranche haben dort ihren Händeabdruck sowie ihre Unterschrift auf einer Tonplatte verewigt. Diese wurden dann in der Wittmunder Fußgängerzone eingemauert.
Zwei bis dreimal im Jahr werden neue Händeabdrücke enthüllt. Bei einer kleinen Einweihungsfeier sind die jeweiligen Prominenten ebenfalls in Wittmund mit dabei.
Die Hands of Fame liegen direkt in der Fußgängerzone. Start ist in der Kirchstraße und Endpunkt in der Drostenstraße.
Die faszinierende Wunderwelt der Meere kann man im Seewasseraquarium in Wilhelmshaven bestaunen. Dort findet man die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt der Nordsee sowie des Wattenmeers.
Neben einer vielfältigen Auswahl an Fischen gibt es hier auch Seehunde, Kraken und Haie. Ein weiteres Highlight ist das integrierte Uhrzeitmeer-Museum. Dieses gibt Einblicke in die Evolution der Tierwelt auf unserem Planeten über viele Millionen Jahre.
Hauptattraktion ist das Fossil des Dickinsonia, des vermutlich ältesten Lebewesens der Erde.


Der Indoorspielplatz Klabautermann in Esens ist der ideale Rückzugsort für Kinder, wenn es draußen regnet oder kalt ist. Auf mehr als 3000 m² Fläche finden die Kleinen jede Menge Spiel, Spaß und Action.
Neben einem Trampolin gibt es hier auch eine Kletterwand, eine Rodeo-Ente und sogar einen Bolzplatz zum Kicken. Selbst kleine Rennfahrer kommen auf der Kartbahn auf ihre Kosten.
Das abwechslungsreiche Angebot im Klabautermann umfasst unter anderem auch noch Tischtennis, Billard, eine Rutschbahn, Hüpfburg sowie ein Bällebad und vieles mehr.
Der Haustierpark Werdum möchte einen Beitrag zum Erhalt sowie Schutz vom Aussterben bedrohter Tiere leisten. Dort findet man unter anderem Kamerunschafe, Angoraziegen und Wollschweine.
Aber auch der Poitou-Esel, Bulgarenesel oder die Juan-Fernandez-Ziege haben im Park eine Heimat gefunden. Viele exotisch anmutende Tiere kann man hier bewundern.
Die Eintrittspreise in Werdum sind sehr gering, deshalb freut man sich über jede Spende. Hunde sind im Haustierpark übrigens auch erlaubt, diese müssen lediglich an der kurzen Leine geführt werden.


Im historischen Museumshafen in Leer ist die Vergangenheit noch lebendig. Hier erzählen Häuser sowie Schiffe ihre Geschichten, die vom Wirken und Können der vergangenen Generationen handeln. Bis hin zur heutigen Zeit.
Die Ortschaft Leer als Handelsplatz war stets mit der Schifffahrt verbunden. Leers älteste Schiffanlegestelle nennt sich An´t Över bi de Waag. An diesem geschichtsträchtigen Platz befindet sich heute der Schipper Klottje – der Museumshafen.
Dahinter steckt der gleichnamige Verein Schipper Klottje Leer, der alle zwei Jahre zum traditionellen Treffen einlädt. Dann versammeln sich mehr als hundert ehemalige Berufsschiffe im alten Hafen.
Acht Kilometer südlich von Aurich liegt das Kloster Ihlow. Die Gründung dieser Anlage wird auf das Jahr 1228 datiert. Die Klosterstätte Ihlow galt bis in das 16. Jahrhundert hinein als eine der bedeutsamsten Klosteranlagen im nordwestdeutschen Raum. Die Auflösung des Klosters fand im Jahre 1529 im Zuge der Reformation durch die Grafen von Ostfriesland statt.
Viele Teile der Ausstattung des Klosters gingen im Zuge der Auflösung verloren. Bis heute haben aber einige Schätze von kunsthistorischer Bedeutung die Zeit überlebt. Ein besonderer Blickfang ist das spätgotische Antwerpener Retabel – der Altar der Klosterkirche.
Im Jahre 1986 wurde der Verlauf von Mauern und Grundrissen der Pfeiler durch Teilnehmer eines ABM-Projektes freigelegt. Der Grundstein zum Archäologischen Park der Klosterstätte Ihlow war gelegt.
Die historische Lindenallee ist bis in das 18. Jahrhundert hinein dokumentiert. Aus Naturschutzgründen wurde die Lindenallee im 20. Jahrhundert verwildert und schließlich aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Allee im westlichen Klostergraben wurde später wiederhergestellt und kann heute besichtigt werden.
Sonntags gibt es Führung durch die historische Klosterstätte. Mitte Juni finden die Ihlower Klostertage mit einem Kunsthandwerksmarkt und einer Gartenmesse statt. Der Lüchtermarkt im Dezember ist ein Weihnachtsmarkt.


Das Moormuseum Moordorf in Südbrookmerland stellt das komplizierte Leben einer ostfriesischen Moorkolonie und die damit verbundene Entwicklungsgeschichte von 200 Jahren vor. Die Anlage wird auch als das Museum der Armut bezeichnet.
Im Juli und August werden dort tägliche Führungen angeboten. Der Besucher lernt die ersten Siedler kennen, bekommt einen Einblick in den Torf-Bau und den damit verbundenen harten Alltag jener Zeit.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die Grundsteine für Moordorf gelegt. Bis zum Jahr 1767 war das wilde Heidegebiet zwischen den Dörfern Victorbur und Walle unbewohnt. Die ersten Siedler kamen aus den Nachbargemeinden.
Die Hooksieler Skiterrassen sind ein echter Szenetreff für begeisterte Wasserskifans. Ob Wasserski oder Wakeboard – hier kommt jeder auf seine Kosten. Für Anfänger werden Kurse angeboten. Sogar für Kinder ab sieben Jahren gibt es eine entsprechende Schulung.
Wenn Kinder gut schwimmen können, dürfen sie die Anlage ab einem Alter von 12 Jahren im öffentlichen Betrieb nutzen.
Ein spezieller Lift für Einsteiger steht ebenfalls zur Verfügung. Gruppen ab 15 Personen können die gesamte Anlage für zwei Stunden mieten.
Man kann sich aber auch per Stand up Paddeling oder Tretboot auf das Hookmeer begeben. Eine große Auswahl an Boards und Booten stehen für die Gäste bereit.


Die Wasserski- und Wakeboardanlage in Aurich-Tannenhausen ist einer der modernsten Anlagen ihrer Art in Ostfriesland. Für Spaß und Unterhaltung sorgt schon die trendige Beachbar.
Der Badesee in Tannenhausen wird intensiv als Naherholungsort genutzt. Die Wasserqualität ist gut und am See befinden sich eine Ferienhaussiedlung sowie ein öffentliches Strandbad mit mehreren gastronomischen Betrieben.
Der FKK-Strand in Hooksiel ist die Anlaufstelle in Ostfriesland für Freunde des textilfreien Badens.
Der Wintermarkt in Carolinensiel erstreckt sich rund um den Museumshafen und führt über die zwei Kilometer lange Harle-Promenade bis zum Yachthafen. In dieser Zeit wird das Nordseebad zu einem einzigen Lichtermeer.
Das große und einzigartige Highlight auf dem Wintermarkt ist jedoch der schwimmende Weihnachtsbaum. Dieser wird traditionell am Samstag vor dem ersten Advent aufgestellt. Der mit unzähligen Lichtern geschmückte, auf einem Ponton schwimmende Baum erreicht eine Höhe von bis zu 15 Metern und ist somit selbst aus weiterer Entfernung gut zu sehen.


Jedes Jahr am zweiten Advent eröffnet der Weihnachtsmarkt im Dornumer Wasserschloss. Rund 200 Weihnachtsbäume sowie zehntausende Lichter machen diesen Markt vor traumhafter Kulisse zu etwas ganz Besonderem.
Die Museumseisenbahn (MKO) bietet jedes Jahr Sonderfahrten zum Weihnachtsmarkt an. Wenn man sich vom Bahnhof Dornum auf den Weg zum Wasserschloss befindet, dann kann man auch einen Stopp am historischen Ortskern einlegen. Dieser ist ebenfalls mit vielen weihnachtlichen Lichtern geschmückt.
Sehenswert ist zudem die lebensgroße Krippe am Schloss. Eine Fahrt mit der Dampfeisenbahn wird dort ebenfalls angeboten.
Wer gerne klettern geht, muss darauf im Urlaub an der Nordsee nicht verzichten. Drei Kletterwälder kann man in Ostfriesland besuchen.
Der Kletterwald in Aurich hat 70 Stationen. Die unterschiedlichen Höhen reichen von einem Meter bis hin zu elf Metern. Da ist für jeden Geschmack der richtige Schwierigkeitsgrad dabei. Kinder können sich zudem auf dem Spielplatz Eierbergen austoben.
Nervenkitzel für alle Altersklassen verspricht der Kletterwald Surwold. Dieser liegt im äußersten Norden des Emslandes. Acht verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen warten auf die Besucher.
Auch auf der Insel Borkum muss man auf einen Kletterpark nicht verzichten. Hier befindet sich der Park direkt hinter dem Deich am Kurpark.
